Team

PETRA DVORAK

Praxis-Inhaberin
selbstständige Physiotherapeutin

Ausbildung

  • 1996-2000:   Höhere Fachschule für Physiotherapie   (SRK anerkannt, Akademie für Physiotherapie Thim van der Laan, in Landquart)
  • Juli 2000:      Eidgenössisches Diplom SRK HF

Weiterbildungen

  • 2000: Arbeiten am anatomischen Präparat, Institut für Anatomie Universität Zürich
  • 2001-2002: Mobilisation der Wirbelsäule ohne Impuls, SAMT (Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Therapie)
  • 2003: Manuelle Triggerpunkt-Therapie I, DGSA
  • 2004: Manuelle Triggerpunkt-Therapie II, DGSA
  • 2005: Schulter-Rehabilitation, Spital Balgrist ZH
  • 2005-2007: Sport-Physiotherapie, Diplom spt
  • 2009: Dry Needling I, DGSA
  • 2011: Dry Needling II, DGSA
  • 2016: Medikamente in der Physiotherapie
  • 2017: Schwindel-Behandlung
  • 2021: PilatesCare Reha-Trainer Grundausbildung

Berufliche Erfahrung

2000: Anstellung als Physiotherapeutin im Bogn Engiadina, Scuol (Ambulatorium, Wassertherapie)

2001- 2007: Anstellung als Physiotherapeutin im Regionalspital Schiers (Orthopädie, Innere Medizin, Ambulatorium)

2009- 2019: Anstellung als Physiotherapeutin in der Rehabilitationsklinik Andeer (Orthopädische postoperative Reha) www.reha-andeer.ch

Ab 2007: Selbstständig, Aufnahme der Tätigkeit in Bonaduz und Chur

2007- 2009: Mit-Inhaberin fisiozone Chur (Medizinische Trainingstherapie / Physiotherapie) http://fisiozone.ch



JUDITH ARPAGAUS

Selbstständige Physiotherapeutin

Ausbildung

  • 2000-2004: Höhere Fachschule für Physiotherapie   (SRK anerkannt, Akademie für Physiotherapie Thim van der Laan, in Landquart)
  • 2004:         Eidgenössisches Diplom SRK HF
  • 2013:         Nachträglicher Titelerwerb dipl. Physiotherapeutin FH
Weiterbildungen
  • 2017/2018:  Verschiedene kürzere Weiterbildungen im Bereich Orthopädie/Chirurgie
  • 2016:  Airway Clearance Techniques nach Jean Chevaillier Grundkurs 2015 F.O.T.T.
  • 2014:  CAS-Neurologie BFH
  • 2014:  Wissenschaft verstehen, reflektierte Praxis ZHAW
  • 2013:  Modul Praxisausbildner ZHAW
  • 2012:  Präventiver Gangsicherheitskurs
  • 2011/2012:  "Analytische Biomechanik" nach R. Sohier (ABS)
  • 2009:  Bobath-Konzept Grundkurs
  • 2008:  Modul "Lymphologische Physiotherapie"
  • 2007:  Manuelle Triggerpunkt-Therapie Modul 1 und 2
  • 2006:  Konzept nach Brian Mulligan A, B und C
  • 2005:  Diverse kürzere Weiterbildungen im Bereich Orthopädie/Chirurgie

Berufliche Erfahrung

2019-2022: Auszeit wegen Mutterschaft, 2 Kinder
2018:          Luzerner Kantonsspital, Standort Wolhusen: Behandlung von stationären und ambulanten Patienten,                                            
                   Schwerpunkt: IPS, Orthopädie/Chirurgie, Rheumatologie/Medizin, Gynäkologie
2014-2017: Luzerner Kantonsspital, Luzern: Behandlung von stationären und ambulanten Patienten,                                                           
                   Schwerpunkt: Neurologie, Kardiologie, Pneumologie, Rheumatologie/Medizin, Orthopädie
2008-2014: Luzerner Kantonsspital, Standort Wolhusen: Behandlung von stationären und ambulanten Patienten                      
                   Schwerpunkt: Neurologie, Rheumatologie/Medizin, Orthopädie/Chirurgie, Gynäkologie
2005-2007: Physiotherapiepraxis Baumgartner, Ebikon: 
                   Behandlung von ambulanten Patienten Orthopädie/Rheumatologie, Geriatrie, Domizilbehandlungen